Das kleine 1 X 1 des Bieres
Vor einiger Zeit haben wir euch ja bereits unsere drei Hausbiere vorgestellt: Drei starke Typen, die für jeden Geschmack das Richtige bieten und an unserer Bar in der Gaudistube oder im Biergarten auf euch warten.
Um euch einen kleinen Background zu liefern, haben wir Wissenswertes rund um das erfrischende Lieblingsgetränk der Deutschen zusammengestellt und ein kleines 1 X 1 des Bieres für euch zusammengestellt.
- Bier hat eine lange Tradition und wurde schon vor mehreren tausend Jahren auf der ganzen Welt hergestellt. So ließen zum Beispiel die Ägypter altes Brot mit Wasser gären, um das Getränk herzustellen. Übrigens: Die älteste Niederschrift eines Bierrezeptes ist etwa 5000 Jahre alt und stammt aus China.
- Bier wird aus stärkehaltigen Stoffen durch Gärungsprozesse gewonnen und nicht destilliert. Der Ausgangsstoff bei der Fermentierung ist immer Stärke, aus der Zucker durch Mälzen oder andere enzymatische Verfahren gewonnen und daher nicht zusätzlich zugesetzt wird.
In Deutschland wird für das Bierbrauen Wasser, Malz und Hopfen und Hefe verwendet. Diese Zusammensetzung ist nach dem „Deutschen Reinheitsgebot“ einzuhalten, wird aber immer häufiger durch weitere, teilweise abstrakte Zutaten ergänzt. - Je nach Verhältnis der Zutaten und dem Prozess der Wasserzugabe spricht man von der Münchener oder Bayerischen Brauart, Dortmunder Brauart oder Pilsener Brauart.
- Die meisten deutschen Biere liegen bei einem Alkoholgehalt zwischen 4,5% und 6%. Das alkoholhaltigste Bier kommt von der Brauerei Brewmeister. Das Brewmeister Snake Venom hat einen unglaublichen Alkoholgehalt von 67,5%. Unter den deutschen Bieren ist das Schorschbock 57 mit 57,5% ganz vorn mit dabei.
- Alkoholfreie Biere werden durch Abbrechen der Gärung oder Extraktion des Alkohols hergestellt.
- Biergattungen werden in Deutschland anhand ihres Stammwürzegehalts festgemacht. Man unterscheidet zwischen Einfachbier, Schankbier, Vollbier, Starkbier, Biermischgetränken und Lückenbier.
- Der Bierkonsum lag 2009 EU-weit bei 359 Millionen Hektolitern.
Jetzt seid ihr erst einmal mit ein paar interessanten Fakten ausgestattet, mit denen ihr beim nächsten Stammtisch so richtig angeben könnt
Prost!
Sorry, wir haben die Kommentarfunktion deaktiviert.