#U100 – Felsenmeer in Hemer

Wow! Das ist oft der erste Gedanke, der viele packt, wenn sie zum ersten Mal durch diese beeindruckende und fast mystische Naturlandschaft gehen. Man stellt sein Auto auf dem großen Parkplatz ab, biegt um die Ecke und plötzlich erstreckt sich ein weitläufiges Meer aus Gestein und bizarren Felsformationen über ein 12,9 ha großes Naturschutzgebiet vor einem aus.

Die Lage

Das Felsenmeer, nahe des beschaulichen Städtchens Hemer und in unmittelbarer Nähe zum Sauerlandpark, zählt zu den erstaunlichsten Orten dieser Region. Und erstaunlich ist dieser Ort wirklich, fast ist man sogar geneigt das Wort magisch zu benutzen.
Spaziert man beschaulich auf dem langen, barrierefreien und frei schwebenden Holzsteg Richtung großer Aussichtsplattform, die übrigens 3 Meter breit und 37 Meter lang ist, wird man am Ende mit einem einmaligen Ausblick auf das wuchtige Meer aus Gestein und Felsen belohnt, welches sich bis zu 20 Meter tief in die Schlucht frisst.

Das Felsenmeer

Das Felsenmeer ist in drei Bereiche unterteilt: das „große Felsenmeer“, das „kleine Felsenmeer“ und das „Paradies“. Vom Sauerlandpark erreicht man das Felsenmeer am besten über den „Park der Sinne“. Alle drei Teile zusammen erstrecken sich über 700 Meter in die Länge und ca. 100 bis 200 Meter in die Breite. Auf dem Weg zur Aussichtsplattform, einer der Hauptattraktionen, kommt man gedanklich runter. Eingebettet in den sehr alten Buchenwald, der mit dem Felsen und Gesteinsformationen teilweise verschmilzt, begibt man sich auf einen Pfad der Ruhe.

Man erlebt die seltene Tier -und Pflanzenvielfalt, die sich in diesem einmaligen Geotop eingerichtet hat (das Land NRW hat 2005 diesem Naturschutzgebiet sogar das Prädikat „Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands“ gegeben) und fängt an Hobbits und Elfen zu suchen, die sich vielleicht in den Felsspalten versteckt haben könnten. Mit Sicherheit findet man keine, aber das Licht, der dichte Wald und das dicke Moos auf den Felsformationen kommen einer dieser fantastischen Filmkulissen schon sehr nahe. Tatsächlich gibt es eine alte Sage, die die Entstehung dieser Naturkulisse zu erklären versucht.

Demnach lebten in dem Gebiet um den Sundwiger Wald Zwerge, die unter Felsen nach Gold und anderen Kostbarkeiten suchten. Der berühmte Zwergenkönig Alberich wachte über alle, bis die benachbarten Riesen von den Schätzen Wind bekamen und sich auf dem Weg machten alles zu plündern. Die Zwerge konnten sich, laut Sage, in den tiefen Felsspalten gut verstecken, während die Riesen nur bis zu der großen Felsenhalle kamen. Zu diesem Zeitpunkt sprach der Zwergenkönig einen magischen Spruch, das Dach der Felsenhalle stürzte ein und begrub die Riesen unter sich. Das Felsenmeer war geboren…

Aus geologischer Sicht lief das Ganze etwas anders ab. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Wind, Wasser und vor allem die Höhlenbildung unter dem Felsenmeer und deren Einsturz sowie der jahrhundertelange Eisenerzabbau (eines der ältesten Abbaugebiete Westfalens) formten diese bizarre Naturlandschaft, die das ganze Jahr über bequem besucht werden kann, der Eintritt ist sogar frei! Festes Schuhwerk ist hier empfehlenswert und man sollte es tunlichst unterlassen die vorgesteckten Wege zu verlassen, um den Wald und das Felsenmeer auf eigene Faust zu erkunden. Hier besteht durchaus Lebensgefahr, da es viele Felsenschluchten und Spalten gibt, die auf Anhieb schlecht erkennbar sind und zur Gefahr werden können.

Entspannung pur

Mehrmals tief durchatmen bitte! An diesem Ort vergisst man schnell die Hektik und den Alltag. Am besten schaltet man sein Smartphone ab und genießt mit allen Sinnen dieses Geschenk der Natur. Möchte man mehr erfahren und sich genauer Informieren, bieten sich die Führungen an, die man als Gruppe (Schulklassen, Familien, Reisegruppen, etc.) buchen kann (sehr empfehlenswert!). Solltet ihr einmal in der Gegenden sein, müsst ihr diesen Ort unbedingt besuchen. Und für einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier ein tolles Video von Markus Baumeister (das Zeichen – Film und Medien / www.zumzeichen.de)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTA2MCIgaGVpZ2h0PSI1OTYiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvU3BNb3Q1TjgwVFU/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Viel Spaß beim Erkunden, genießen und entspannen.

Weitere Informationen findet ihr hier:

http://www.hiz-hemer.de/fm/fm.php
https://www.hemer.de/tourismus/ausflugsziele/felsenmeer/117190100000041779.php

Felsenmeer – Hemer
Felsenmeerstraße 32
58675 Hemer
Telefon 02372-61549

Fotografien © Fotostudio Tölle / Stadt Hemer

Keine Kommentare

Sorry, wir haben die Kommentarfunktion deaktiviert.